In Auerbach gibt es aktuelle folgende Installation:
Fritzbox mit langsamem DSL
2x 841er mit Uplink
1x 841er per WLAN-Mesh angebunden
In absehbarer Zeit wird DSL auf 50MBit geschaltet, außerdem wird ein zusätzlicher Neubau per Ethernet erschlossen.
Wenn genügend Geld für die Versorgung des Neubaus mit Ubiquity Hardware vorhanden (ca. 3 APs) wäre, hätte ich das jetzt folgendermaßen umgesetzt:
Fritzbox 50MBit
Offloader mit 3 Anschlüssen: Uplink, Mesh, Client-Netz
die alten beiden 841er werden per Lan-Mesh versorgt und versorgen den verbleibenden WLAN-Meshknoten
die gesamte Ubiquity Hardware hängt mit Original-Firmware im Client-Netz
Spricht da etwas dagegen, oder hat jemand bessere Vorschläge?
Wie würde man am besten vorgehen, wenn die Ubiquity-APs außer Freifunk auch noch Privates WLAN ausspucken sollten? Einfach beide Netze in VLANs packen und SSIDs zuordnen, oder ist da noch viel zu tun? Braucht man für Ubiquity zwingend einen Controller oder wäre hier eine statische Einrichtung ausreichend?
Klingt erst mal vernünftig. Aber ich würde mit überlegen ob du die 841 noch brauchst. Weil du in der durch den Controller Kontrollieren Umgebung (Client Steering / Load Balancing) auch noch einen lahmen, dummen 841 hast…
Bin ich mir nicht sicher. Mit VLAN sollte das aber gehen.+
Ja. Den gibt es aber in unserem Netz, auf den die Admins hier Zugriff haben und dir auch ein privaten WLAN auf VLAN konfigurieren könnten.
und die 841er komplett entsorgen. Somit bräuchtest du, wie @lukasbisdorf schon geschrieben hat auch nur noch 2 Interfaces am Offloader.
Wenn drei Access-Points würde ich das Ganze über einen Controller lösen. Sobald du aber einen VLAN-fähigen Switch hast, könntest du (falls schon vorhanden) jeden Controller verwenden.
Habe ich schon so gemacht - UBNT hat ein schönes UAP L3 adoption Dokument:
Es handelt sich um 3 Gebäude, die etwas voneinander entfernt stehen. Das Gebäude mit dem DSL-Anschluss und der Neubau werden per Ethernet verbunden. Das dritte Gebäude ist (leider) ausschließlich per WLAN-Mesh erreichbar.
Da müsste ich erstmal klären, ob dieser Fernzugriff ins private LAN eine akzeptable Lösung ist.
Das ist klar, Switches habe ich der einfachheit halber mal aus der Diskussion rausgelassen. Die Ethernetverbindung wird Glasfaser sein, daher macht es mehr Sinn Switches mit SFP zu nehmen.
Danke auch für die weiteren Tipps, ich werde mir das mit dem Controller mal näher ansehen.