Solar-Freifunkknoten

Solarzelle von Anker:
http://www.amazon.de/Dual-Port-Tragbares-Faltbares-Technologie-USB-Lade-Devices/dp/B00HV891DG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1437325527&sr=8-1&keywords=solarzelle+usb

und mobiler Router von TP-Link:
http://www.amazon.de/TP-Link-M5360-SIM-Kartensteckplatz-OLED-Display-microSD-Kartenslot/dp/B00FQZQFFS/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1437326046&sr=1-1&keywords=TP-Link+M5360

zusammen in einer Plastikkiste und fertig ist der Solarrouter für Standorte ohne Strom… für rund 100€

Was ist Eure Meinung dazu? Wie geht das besser?

Da hat mal jemand aus dem RaumZeitLabor was gebaut: http://felicitus.org/solarwind/
Ansonsten einfach mal nach Freifunk Solar Router suchen. Da findet sich einiges.

1 „Gefällt mir“

Es kommt ganz darauf an, für was du das Gerät genau einsetzen willst.

Ich gehe aber mal stark davon aus, dass das Gerät vom Datendurchsatz, nicht mit einem Standard-Router zu vergleichen ist. Ob damit die Versorgung in die Fläche, oder eine Richtfunkverbindung aufgebaut werden kann!? Fraglich. Da würde ich doch eher auf eine solidere Geräteanordnung bauen.

Hier bei Conrad kannst du dir das ganze mal berechnen lassen.

Der Rechner dort berücksichtigt auch eine gewisse Reserve um einen störungsfreien Dauerbetrieb von Geräten gewährleisten zu können. Geht total einfach. Einfach die Leistung des Gerätes und die Betriebsdauer angeben, und der Rest macht der Rechner.

Hab das hier mal für den Standard-Router TP Link WR841N(D) mit einem Durchschnittsverbrauch von 8Watt berechnet:

Das hieße fast 600 Euro um einen Router zu betreiben? Das finde ich ein bisschen arg :-)

allerdings. Da finde ich knapp 100€ schon interessanter!