Ich beschaeftige mich gerade mal zwei Wochen mit Freifunk und der Idee dahinter, hab viele Diskussionen auch in anderen Freifunkregionen verfolgt und nachgelesen und habe jetzt so langsam ein eigenes Bild vom Ganzen.
Eine Diskussion bzgl. der Sperre von BitTorrent hat mir die Augen geoeffnet und mich vom anfaenglichen “sperr halt die MAC-Adresse und gut ist.” abgebracht, es geht hier um mehr als die Bandbreite und gewohnte Vorgehensweisen.
Freifunk ist fuer mich kein Hotspot und der fuer mich wichtigste Punkt ist auch die Freiheit des Freifunknetzes als moegliches autarkes Netz, nicht vom Internet abhaengig. So langsam scheinen sich ja auch erste Services zu bilden und in Zukunft sind da auch noch interessante Loesungen denkbar.
Existiert denn so etwas wie eine Suchmaschine fuer Services? Oder so etwas wie das “Hidden Wiki” ? Wo man Dienste womoeglch auch selbst eintragen kann?
Sind denn die Communities ueber das Internet miteinander vernetzt? So ganz klar ist mir die Netzstruktur nicht.
Bei Freifunk Rhein-Neckar sind die „internen“ Dienste im Wiki dokumentiert. Teilweise sind die auch von außen erreichbar, sofern du IPv6 hast.
Wie @lukasbisdorf schon meinte sind wir mit anderen Freifunk Communities (IC-VPN, 10.0.0.0/8) und mit dem dn42 (172.20.0.0/14) verbunden.
Die Netze bestehen aus VPN-Tunneln, über die Routingprotokolle (normal BGP) gesprochen wird. Eine Visualisierung vom dn42 und Teilen vom IC-VPN findest du hier. Das FFRN-Netz findest du dort unter der AS-Nummer 76118.
Ich kenne keine, aber ich beschäftige mich auch erst seit einigen Wochen mit FF(RN). Als Suchmaschine für Web-Seiten (wobei “Web-Seite” was anderes ist als “Dienst im Netz, der auf Port 8000 das Wetter liefert”) wird gerne mal Yacy genommen. Yacy funktioniert dezentral mit verteilten Indices. Die Qualität der Suchergebnisse hatte mich aber in einem Test vor vielen Jahren nicht überzeugt.
Vielleicht wäre es eine schöne Idee, Dienste per Broadcast zu annoncieren. Es gibt ja schon avahi für solche Zwecke. Die Knoten tauschen Informationen untereinander auch per Broadcast (?) aus, über alfred oder gluon-announced (?).
Notiz am Rande: ich bin Computerlinguist und kenne mich dadurch ein wenig auch mit Suchmaschinen aus. Falls also mal Fragen oder Projekte aufkommen: einfach anpingen! :)
Bei Freifunk Rhein-Neckar sind die „internen“ Dienste im Wiki1 dokumentiert. Teilweise sind die auch von außen erreichbar, sofern du IPv6 hast.
Danke, genau das habe ich gesucht, das Wiki waere dann erstmal die “Adressliste” fuer neue Services (wie das “Hidden Wiki” bei Tor), allerdings nur fuer Rhein-Neckar.
Sind denn alle Teilnehmer von aussen auch per IPv6 erreichbar? (Falls kein Knotenadmin da NAT reingefrickelt hat.)
Wie @lukasbisdorf schon meinte sind wir mit anderen Freifunk Communities (IC-VPN, 10.0.0.0/8) und mit dem dn42 (172.20.0.0/14) verbunden.
Diese Verbindung wird aber per VPN ueber das Internet abgewickelt, steht und faellt also auch mit dem Internet?.
…
Eine Visualisierung vom dn42 und Teilen vom IC-VPN findest du hier5. Das FFRN-Netz findest du dort unter der AS-Nummer 76118.
Oha, vielen Dank, da muss ich mich erstmal reindenken.
Ja, per IPv6 schon. Bei IPv4 halt nur über die anderen Netze. Es ist auszuschließen, dass jemand IPv6-NAT (sehr wiederliches Wort) ausrollt. Gegen Zugriffe von außen helfen geeignete Sicherheitseinstellungen. Unter Windows 7 z.B. auswählen, dass es sich um ein öffentliches Netzwerk handelt.
Ja. Eines der Gateways hat die Anbindung zu den oben genannten Netzen. Mit einem traceroute nach 172.22.0.53 (dn42-DNS) kannst du herausfinden, welches.
Das öffentliche Internet wird direkt ab den FFRN-Gateways nach draußen geroutet.
Nachtrag:
Broadcast wird aus guten Gründen begrenzt. Sonst würde jedes gebroadcastete Paket an jedem Knoten vorbei kommen und überall in die Luft gesendet. Das würde bei der aktuellen Anzahl an Clients noch mehr Grundrauschen erzeugen und das ohnehin schon dichte 2,4GHz-Band unnötig füllen.