Ich habe bei mehreren TP-Link TL-WR941ND Version 3.2 und 3.6 das Problem, dass irgendwann einmal alle LEDs leuchten und der Knoten offline ist. Es hilft nur ein stromlos machen. Das passiert immer wieder. Es gibt von der Zeit her keine Regelmäßigkeit.
Die Knoten sind definitiv v3 und ich habe die Freifunk Firmware für Version 3 aufgespielt. Angzeigt wird auf der Statusseite der Konfigurationsseite jedoch V2.
Ist das Problem bekannt?
Kann es an der Versionsnummer liegen?
Gibt es Lösungsansätze?
Das mit der Firmwareversion kann ich bestätigen. Bei dem HD-Hendesse-002 und HD-Altstadt-019 beobachte ich das schon lange. Ebenso das Problem mit den LEDs. Das ist also nichts Neues:
Ich hatte gehofft es würde mit den ganzen Updates von selbst besser werden.
Den HD-Hendesse-03 habe ich frisch ausgepackt und neu geflasht und registriert.
Installiere dir “winscp” auf Deinem Windowsrechner und setze als IP des FF-Routers die IPv6-IP in eckigen Klammern: [2a01:4f8:100:57ff:62e3:27ff:fzz0:abcd]
Wenn Du von Linux-Router zu Linux-PC kopieren willst, dann wäre der scp-Befehl
scp /tmp/art.sump root@[ipv6]:/tmp/
Wenn Du von Linux-PC etwas vom Linux-Router holen willst, dann wäre der Befehl
scp root@[ipv6]:/tmp/art.sump /tmp/
Aber vermutlich hast Du keinen Linux-PC/Server, auf den Du etwas mit scp kopieren könntest, oder?
Ich habe bei mir per WinSCP die art.dump Datei dann runterladen können. Du kannst als Rechnername DeinKnotenname.nodes.ffrn.de und Port 22 eintragen. Dann sollte es gehen.
Eigentlich müsste es eher so gehen: scp -6 root@\[2a01:4f8:100:57ff:92f6:52ff:fe43:23bc\]:/tmp/art.dump ~
scp braucht den Schalter -6 um IPv6 (»IP«) statt IPv4 (»IP Legacy«) zu nutzen. Wahrscheinlich würde damit dann auch scp -6 root@DEINKNOTEN.nodes.ffrn.de:/tmp/art.dump ~ klappen. Aber weiter in der Syntax: Dann kommt dein Nutzer, dann ein @ um zu zeigen, dass nun der Hostname beginnt. Da der Host vom Pfad durch ein Doppelpunkt getrennt wird (zb scp cheatha@example.com:/tmp/file.txt), muss die IP in eckige Klammern. Diese scheinen auch noch escaped werden zu müssen, warum auch immer. Dann kommt ganz nochmal der Pfad, in diesem Fall /tmp/art.dump und der Ort, an den du die Datei kopieren möchtest. Hier wird es in deinen Benutzerordner gelegt.
Host ‘2a01:4f8:100:57ff:219:99ff:fe74:9da1’ is not in the trusted hosts file.
(ssh-rsa fingerprint md5 01:77:8d:64:be:92:86:a4:f8:f7:19:f7:ca:b3:18:77)
Do you want to continue connecting? (y/n) ^C
Ob man es nach /tmp/ oder nach ~ kopiert ist Geschmackssache. Bei mir haben tmp-Daten nichts im Home verloren :)
Ne, aber der @hdvalentin nutzt ja vorbildlicherweise Linux auf seinem Desktop und da läuft sicher kein OpenWRT drauf ;) Obriger Befehl bezieht sich darauf, dass er ihn auf seinem Laptop ausführt und die Datei von seinem Knoten auf seinen Rechner kopiert. Naürlich wäre es denkbar, dass er scp auf dem Knoten ausführt und die Datei von dort auf seinen Rechner kopiert, aber ist irgendwie umständlicher.
Also bei mir funktioniert scp ganz normal ohne escapen mit eckigen Klammern unter debian und ubuntu. Genauso wie das hier:
$ echo [huhu]
[huhu]
Ich hab auch auf die Schnelle nur eine Sonderbedeutung für [[ ]] gefunden, aber nicht für einfache eckige Klammern. Und da das Ganze nichts mit 941 oder LEDs zu tun hat, könnte wer alles in einen eigenen Thread packen :-)