Hab bei meinen Eltern einen TP-Link TL-WR841ND unter dem Vordach zur Straße hin angebracht.
Hab ihn dazu auf die Oberseite des Pfettenbalken (Tragbalken für das Dach) geschraubt. Sitzt also direkt unterhalb der Ziegeln, geschützt vor Regen, Schnee und Wind. Dann noch ne kleine Tischantenne mit 1,3m Kabel vorne an den Dachabschluß geschraubt, damit der Abstahlwinkel zum Vorplatz hin besser wird, fertig.
Hat bislang so wunderbar funktioniert.
Denkt ihr, der übersteht dort auch den Winter, oder sollte ich ihn lieber in ein Case einbauen?
Schließlich kommt jetzt die Jahreszeit mit Frost und Nebel. Nicht dass sich im Gerät Feuchtigkeit ansammelt, und er mir über den Jordan geht.
Oder meint ihr es reicht, wenn man ihn mit Panzertape einfach dicht macht!?
Einmal schön rum, und fertig!?
Wenn er vor direkter Nässe geschützt ist, würde ich mal tippen, dass er das eine ganze Weile lang aushält.
Zukleben würde ich ihn nicht, weil dann die Feuchtigkeit gar keine Chance hat raus zu kommen. Frost könnte ein Thema sein, denn nicht alle Bauteile mögen es, wenn sie eingefroren werden.
Aber nen 841 würde ich zum Test auch einfach mal “opfern”. Es gibt auch eine Anleitung wie man einen ND gut in einem Case unterbringt.
Ich habe auch einen 841er draußen unter einem Vordach hängen. Ich würde ihn nicht zumachen, denn je mehr man das Gehäuse verschießt, desto schlechter kommt Feuchtigkeit raus wenn mal welche drin ist. Mit den Lüftungsschlitzen bildet sich im Gerät durch die Eigenerwärmung eine leichte Thermik, die das Gerät praktisch dauerhaft von alleine trocken hält.
Normaler Frost in unseren Breiten mit superlangsamen Gradienten ist den Bauteilen eigentlich egal. Im Betrieb wird die Platine vermutlich kaum unter 0 Grad kommen. Ich habe ich auf der Arbeit oft Geräte im Klimaschrank und da werden z.T. in 30 Minuten von Zimmertemperatur auf -30° abgekühlt. Dabei ist noch nie ein Gerät kaputtgegangen. Sicherlich schädigt das die Teile ein wenig, aber ob der 15 Euro Router jetzt statt 20 Jahren nur 10 hält, dürfte egal sein. Kritisch ist manchmal das Einschalten bei sehr tiefen Temperaturen, aber das hast Du ja nicht vor.
Man sollte das Gerät vielleicht vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufhängen, ich weiß nicht, wie UV-Stabil das Gehäuse ist.
Was Du nicht machen solltest: es bei Kälte in die warme Wohnung holen und dann gleich einschalten, denn das kalte Gerät wird schnell Kondenswasser ansetzen. Lieber erstmal warm und trocken werden lassen.