Wie geht das Flashen der Fritz!Box 4040

Hallo zusammen,
ich habe das image für die Fritz!Box 4040 von hier geladen:
https://fw.ffrn.de/?q=AVM%E2%81%A3%20FRITZ!Box%C2%A04040%E2%81%A3

Jetzt würde ich das Image gerne auf die Fritz box bringen, fand aber hier bei rhein-neckar keine passende Anleitung.
Hier (https://fritz-tools.readthedocs.io/de/latest/flashing/windows10.html) fand ich eine Anleitung und ein Python-Script. Es funktioniert jedoch nicht. Das Script sucht ewig die Fritz-Box.
Rechner und Box hängen alleine an einem Switch.
Wlan ist abgeschaltet.
Rechner (Windows) hat fest: 192.168.178.2, Fritz-Box lässt sich anpingen (192.168.178.1)
Die Box hat such das erwartete Bootloader-Verhalten beim Einschalten.

  • einige Sekunden keine Antwort auf ping,
  • danach einige Sekunden Antwort (bootloader)
  • wieder keine Antwort
  • danach fährt die Box normal hoch
1 „Gefällt mir“

Hast du mal probiert manuell mit einem FTP Client zur Box zu connecten, während sie im Bootloader ist?
Klappt das? Wenn du ein connection refused bekommst, ist er nicht mehr im Bootloader sondern im normalen FritzOS. Ich habe das EVA-Discover Script benutzt ( https://github.com/PeterPawn/YourFritz/blob/master/eva_tools/EVA-Discover.ps1 ) um dem Bootloader eine IP aufzuzwingen, nachdem das AVM Rescue Tool diese verstellt hat und danach von Hand per FTP geflashed. Wichtig ist, dass du das Script startest und danach die Box kurz vom Strom nimmst. Das Script kann nicht selbst einen “kalten” Neustart machen.

Das hört sich nicht so an, als sei das für Einsteiger geeignet die Fritzboxen mit der Freifunksoftware zu bespielen.

Wenn die automatisierten Scripts funktionieren, geht das eigentlich recht gut. Falls nicht, kommt man ohne Kenntnisse definitiv nicht so gut zurecht wie die Router, wo flashen über das originale Webinterface möglich ist.

Edith: Ich ersetze am Montag einen weiteren Archer C5 v1.2 mit einer 4040 und werde einfach per Screencap dokumentieren, wie das geht. Belohnt wird man jedenfalls mit einem leistungsstarken, weit verbreiteten Router.

1 „Gefällt mir“

Heute ist meine mittlerweile dritte Fritzbox 4040 angekommen und ich habe auch direkt meinen kläglichen Versuch aufgenommen per Script & Autodiscovery zu flashen. Dank manueller Angabe der IP gab es dann aber doch ein Happy End :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Gestern ist meine dritte Fritzbox 4040 gekommen und heute hab ich mich mal ans flashen gemacht. Die Fritzbox wurde anscheinend per AVM Recovery zurückgesetzt und daher war der Bootloader nicht unter der 192.168.178.1 erreichbar. Das Script hat die Box ebenfalls nicht ohne manuelle Angabe der IP gefunden aber zumindest das “magic packet” gesendet, so dass nach einem Scriptdurchlauf auch der Bootloader wieder auf 192.168.178.1 gelauscht hat.

Also, so funktioniert es definitiv für jede Box:

  1. PC fest auf 192.168.178.2 Subnet 255.255.255.0 einstellen
  2. fritzflash.py imagename.bin ausführen, noch NICHT enter drücken
  3. Strom auf die Fritzbox 4040 geben und danach enter drücken in fritzflash.py
  4. Auch falls eure Box jetzt aus irgendwelchen Gründen nicht automatisch gefunden wird, wurde die IP vom Bootloader auf 192.168.178.1 gesetzt durch das Script
  5. Daher nochmal vom Strom trennen
  6. fritzflash.py --ip 192.168.178.1 imagename.bin ausführen
  7. Strom auf die Fritzbox 4040 geben und danach enter drücken in fritzflash.py
  8. Jetzt sollte er flashen und alles ist gut.
2 „Gefällt mir“

Es ist derzeit notwendig alle anderen Netzwerkinterfaces auszuschalten, damit die Discovery-Pakete auf dem korrekten Interface landen.

Wenn du bspw. noch zusätzlich WLAN an hast, so kann es passieren, dass die Pakete über das Standardgateway dort versendet werden - dort wird er deine FRITZ!Box jedoch nicht finden können.

Ich habe das Video auf meinem Desktop-PC gedreht. Da habe ich kein WLAN und die einzige zweite Netzwerkkarte wäre das VirtualBox Host-only interface. Ich kanns nochmal probieren bei Gelegenheit mit auch dem ausgeschaltet. Da aber das magic packet ankommt, gehe ich davon aus dass es über das richtige Netzwerkinterface gesendet wurde.

Wenn es auch nach dem abschalten des VirtualBox Host-only interfaces nicht klappt wäre ein Packet capture mit Wireshark auf dem LAN-Interface zur FRITZ!Box interessant.

Hallo zusammen,

ich hatte eine Fritzbox 4040 gebraucht erstanden und diese hat sich als harte Nuss erwiesen. Aber: Sie ist geknackt :-).

Die IP-Adresse des Bootloaders/EVA wurde auf der Fritzbox auf 169.254.225.1 geändert…
Dadurch fanden weder das AVM Recovery Tool noch das Flash-Script von Freifunk die Box innerhalb der ersten fünf Sekunden nach Neustart.

Dank dieses Links:
https://boxmatrix.info/wiki/Property:my_ipaddress
kam ich dann auf die Idee, die IP 169.254.225.1 zu probieren und damit ging’s dann.

Wie man die IP des Bootloaders auslesen und überschreiben kann, findet man beispielhaft hier:
https://www-alt.akk.org/~enrik/fbox/recovery.txt

Bei mir kam beim Aufruf von
FTP=> getenv my_ipaddress
tatsächlich als Wert nur „169.254.225.1“ zurück.

Habe mit
FTP=> setenv my_ipaddress 192.168.178.1
die IP wieder auf die ursprüngliche IP zurücksetzen können.

Das wollte ich hier nur noch ins Forum schreiben, falls andere ebenfalls einen derart schrägen Fall haben.

Viele Grüße,
Victor Röder

3 „Gefällt mir“

Hi Victor,

eigentlich sendet fritzflash.py ein UDP-Broadcast mit der gewünschten IP und die Box setzt diese dann in den Bootloader. Das macht auch das AVM Recovery tool. Ob die Box dann automatisch gefunden wird weiß ich nicht aber nach dem Aufruf von fritzflash sollte sie definitiv auf 192.168.178.1 stehen. Naja, falls das nicht klappt wissen wir ja jetzt was alternatives :slight_smile: