Hallo zusammen,
ich würde gerne lernen, wie man Router per serieller Konsole debrickt. Inzwischen haben sich ein paar gebrickte Router im RZL angesammelt und unsere Lagerfläche im Hochregal quillt über.
Wer hat Ahnung und Lust mir das mal bei einer Mate im RZL beizubringen? Bin Apple-User, kann aber auch gerne eine Linux-VM vorbereiten, habe rudimentär Ahnung von Computern und bin recht pflegeleicht.
Wie sieht es bei euch zeitlich am kommenden verlängerten Wochenende aus?
Ich habe das Recovery per serieller Schnittstelle zwar bislang nur unter Windows gemacht, aber wir bekommen das schon hin … :-)
Habt ihr bereits einen passenden Adapter? Meinen USB-to-Seriell habe ich für 15 EUR beim Conrad mitgenommen (nennt sich “USB TTL Adapter” und der Chipsatz ist PL-2303HX). Er wird als “Prolific USB-to-Serial Comm Port” erkannt.
Alternativ zum USB-TTL Adapter geht auch jeder Raspi! :)
So habe ich das bei mir zuhause gelöst, statt Adapter kaufen einen alten Raspi verwendet, die haben alle jeweils eine TTL (UART) Schnittstelle…
Ich kenne mich mit dem Wiederbeleben von Routern relativ gut aus, habe aber erstmal nicht geantwortet, da ich aktuell wenig Zeit habe. Wenn ihr einen konkreten Termin habt, kann ich versuchen vorbei zu kommen. Ich könnte dann ein paar 1-Euro USB-TTL-Adapter aus China mitbringen, und Jumperkabel.
Ich kann aber nicht versprechen, ob ich Zeit habe.
Die USB-Seriell-Kabel im RZL funktionieren nicht - werden erkannt, aber man sieht nix auf der Konsole. Das USB-Seriell-Kabel von chrisSL hat funktioniert.
Wir haben einige WR841 recovered
Bei einem Routermodell (welches war das eigentlich?) sind die seriellen Anschlüsse ab Werk zugelötet - hier haben wir mit dem auflöten begonnen …
Unter Linux/MAC klappt das Recovery besser, weil unter Windows die Serielle Verbindung häufiger hängen bleibt.
Die Verbindung ist besser, wenn man die Stecker in den seriellen Buchsen etwas unter Spannung hält
Die Ziel-Adressen im Flash-Memory findet man im OpenWRT-Wiki, aber das erase bzw. cp.b klappt damit eventuell trotzdem nicht …
Alle TP-Link Router haben keine Serielle Schnittstelle, sondern eine UART (TTL) Schnittstelle.
Seriell hat ±12V, UART nur 5V, deshalb habt ihr auch nichts gesehen! ;)
Der Adapter aus dem RZL ist ein USB-TTL gewesen. Beide Adapter haben wir nur mit GND, TX und RX angeschlossen. Der von @chrisSL ging, der vom RZL nicht. Heißt das, wenn wir bei dem aus dem RZL zusätzlich noch den 5V-Pin angeschlossen hätten, hätte es funktioniert? Beide Adapter hatten übrigens den gleichen Chipsatz verbaut.