WLAN in Bussen der Region Odenwald und Ried

Hallo zusammen,

da wir gerne in den Linienbussen WLAN für die Fahrgäste anbieten wollen, suchen wir nach einer Lösung die mit einem LTE Modul betrieben werden kann.

Hierfür haben wir uns ein Gerät angeschaut bei dem ein Modul verbaut ist. Die LTE Antenne befinden sich auf dem Dach und eine WLAN Antenne befindet sich am gerät.
Da hier vom Hersteller nur die Hardware geliefert wird steht es uns frei zur Verfügung ob wir als Software Windows oder Linux installieren. Da das gerät nur zur Verteilung von WLAN dienen soll stell ich mir die Frage ob es die Möglichkeit gibt Freifunk auf dem Gerät zu installieren und würde das ganze auch mit einem LTE Modul funktionieren?

Bin über jeden Tipp und Hilfestellung dankbar ^^

Gruß
Christian

3 „Gefällt mir“

Moin @ChristianM,

das klingt ja nach einem ziemlich coolen Projekt. Um dir sagen zu können, ob die Freifunk Firmware direkt auf dem Gerät lauffähig ist, müsste ich wissen um welche Hardware es sich da konkret handelt.

Ansonsten ist die Frage was ihr für LTE Verträge nutzt und wie viel die an Volumen zur Verfügung haben?

Hallo @leah,
es handelt sich um “BC50M - Rugged Box PC for In-Vehicle Applications” die genauen Technischen Daten findet man am Besten im Internet
https://www.men.de/products/box-pcs/bc50m/

Verträge würden wir direkt bei der Telekom machen. An Volumen ist es sozusagen “Open end” Da hier eine Staffelung nach verbrauchter GB oder TB stattfindet. LTE ist max mit aktuell bis zu 300MBit/s.

Also wenn man da nen Linux drauf packen kann, kann man da mit Sicherheit etwas bauen. Ob unsere Firmware direkt darauf läuft und dann auch noch mit der Hardware sprechen kann weiß ich nicht. Aber ich denke da dürfte sich eine Lösung finden um das ganze mit Freifunk zu machen. Wir müssten uns im Zweifel mal so ein Gerät angucken und das testen.

1 „Gefällt mir“

gibt es da schon ein Packet für Debian oder eine Bestimmte distro die man installieren kann?

Du meinst für Freifunk? Nein, das müsste man einmal manuell bauen und dann kann man es durch aus auch fertig als Paket machen.

Ja meinte für freifunk

Besteht denn die Chance sich so ein Gerät mal angucken zu können um da ein Test-Setup zu entwickeln?

Müssten uns dann erst mal von dem Hersteller eins zum Testen bestellen. Wollte es nämlich nicht überstürzen und erstmal wissen ob es technisch überhaupt möglich ist. Wenn es aber die Möglichkeit gibt so wie es aussieht, dann würd ich mal eins bestellen zum Testen.

Ich habe mir mal das Gerät angesehen. Damit kann man bestimmt noch mehr interessante Dinge tun, als “nur” den Fahrgästen WLAN anbieten. Ich weis von einer Spedition, die ein ähnliches Gerät verwendet, um Standort und Betriebsparameter von der Fahrzeugflotte zu erfassen. Wenn du das auch machen willst, musst du halt die Softwareinstallation und Einrichtung selbst machen. Die “Standardzusammenstellung” von Software für Freifunk ist halt auf den bekannten Zweck beschränkt. Nicht sicher, ob da dann deine Anpassungen Updates überleben. Wenn du Hilfe brauchst, werden wir dich unterstützen.

Ich habe mal die Datenblätter für WLAN (DNXA-116) und LTE (MC7304) rausgesucht. Die sollten bestimmt helfen. Letzterer hat auch noch GPS drin.

Besonders interessant fände ich ja, wenn man auf unserer Karte den “aktuellen” Standort der Busse sehen könnte. Aber ich glaube, dann müsste man auch einiges an der Karte ändern. Spannend wäre es aber!

Ist halt die Frage, ob das Datenschutztechnisch okay ist … Es möchte ja nicht jeder - egal wie nützlich oder nett das wäre - online verfolgbar sein …

Wenn sogar die Bahn eine Open Data Schnittstelle hinbekommt, sollte das bei Bussen auch klappen :) Hier noch die Live Karte: http://www.apps-bahn.de/bin/livemap/query-livemap.exe/dn?L=vs_livefahrplan&livemap=yes

Da werden aber NICHT die echten GPS-Daten gezeigt. Das ist eine errechnete Position aufgrund der Fahrplandaten + der letzten bekannten Verspätung … die echten Daten sind aus Sicherheitsgründen nicht verfügbar (Angst vor Terror)

Deswegen ist ein Abweichung immer vorhanden. Sieht man gut, wenn man Karte und Bahnsteig im Blick hat.

1 „Gefällt mir“

ok, das kann gut sein. schön wäre es trotzdem ;)

Wenn ihr noch in der Findungsphase seit und nur als Gedankespiel, wie wäre ein Raspberry Pi ?

Ein Raspberry würde Theoretisch auch funktionieren was den Einbau ins Fahrzeug betrifft. Ich weis aber nicht wie es mit dem LTE Modul und den Sim Slot aussieht.

Oh, wenn der Raspberry Pi eine Option ist, dann bräuchte man ja nur einen Standard-LTE-Stick, den Pi und einen Freifunk-fähigen Router. Es gibt verschiedene Anleitungen um den Pi zusammen mit einem LTE-Stick zum Router zu machen. An den LAN-Port des Pis klemmt man dann einen Freifunk-Router und schon funkt es frei. Charmant sind die, für Businessverhältnisse, besonders niedrigen Kosten. Für das, was schon die Rugged Box kostet kann man einige Pis verschleißen. ;)

Und ich glaube niemand erwartet High-Speed-LTE, wenn er durch den Odenwald mit dem Bus fährt. Oder ist das doch zu simpel gedacht?

Wie sieht eigentlich die Abdeckung mit LTE im Bereich aus ?

Ein Ansatz ?

https://wiki.freifunk.net/Raspberry_Pi_und_OpenWRT